Kontaktieren Sie uns

Primäre nächtliche Enuresis / Harninkontinenz


Last update: 05/10/2023, Prof. Dr. med. Miguel B. Royo Salvador, Arztnummer: 10389. Neurochirurg und Neurologe.

 
 

Definition

Die unwillkürliche Abgabe von Urin ist ein Krankheitsbild, das durch einen drängenden und plötzlichen Harndrang gekennzeichnet ist, bei dem der Urin jedoch nicht gehalten werden kann. Dabei handelt es sich um eine Störung der Blasenfüllungsphase, die sowohl allein (primär) als auch im Rahmen zahlreicher Erkrankungen (sekundär) auftreten kann.

Primäre/monosymptomatische nächtliche Enuresis ist definiert als unwillkürlicher, intermittierender und wiederholter Urinabgang während des Schlafs aufgrund der Unfähigkeit, die Schließmuskeln zu kontrollieren, bei Kindern über 5 Jahren, die noch nie kontinent waren.

Andererseits wird Harninkontinenz als unwillkürlicher Urinabgang bei Erwachsenen definiert. Harnverluste können beim Niesen, Lachen, bei Anstrengung oder körperlicher Betätigung auftreten.

Es werden verschiedene Arten der Harninkontinenz beschrieben:

  • Stressinkontinenz
  • Drang-Inkontinenz
  • Gemischte Inkontinenz
  • Überlauf-Inkontinenz
  • Psychogen bedingte Inkontinenz
  • Neurologische Inkontinenz

 


Diagnose

Um die Diagnose einer primären nächtlichen Enuresis bei Kindern oder einer primären Harninkontinenz bei Erwachsenen zu stellen, muss das Wasserlassen völlig unfreiwillig und objektiv nachweisbar sein.

Um zu bestätigen, dass es sich um eine primäre Störung handelt, müssen die Untersuchungen darauf abzielen, sekundäre Ursachen – wie eine neurogene Blase und Rückenmarksanomalien, Harnwegsinfektionen, das Vorhandensein einer hinteren Harnröhrenklappe bei männlichen Säuglingen und eines ektopischen Harnleiters bei jungen Mädchen – zu ermitteln und auszuschließen:

  • Vollständige klinische Anamnese: In der medizinischen Vorgeschichte prüft der Arzt Begleiterkrankungen wie neurologische oder systemische Erkrankungen, die das zentrale Nervensystem beeinträchtigen, frühere Operationen, die die Harnwege, den Bauch und das Becken sowie die Wirbelsäule betreffen können. Auch die Medikamente, die der Patient/die Patientin einnimmt, werden überprüft.
  • Körperliche Untersuchung: Sie umfasst einen perianalen Empfindungstest.
  • Untersuchungen: Blutuntersuchung, Röntgenaufnahmen (Röntgenaufnahme des Abdomens, intravenöse Urographie und vesikoprostatische Echographie) und urodynamische Untersuchungen, einschließlich Urinanalyse mit Urindichte (bei Kindern mit primärer nächtlicher Enuresis sind urodynamische und radiologische Untersuchungen nicht erforderlich)

Die Filum-System® Methode, die auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ätiologie verschiedener Erkrankungen und auf der Beobachtung mehrerer Fälle von diagnostizierter Filum-Krankheit mit nächtlicher Enuresis oder Harninkontinenz basiert, empfiehlt die Durchführung von MRTs des Gehirns und der Wirbelsäule, sobald der Urinverlust als primär bestätigt wurde (sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen).

  • Durch ein MRT kann das Vorhandensein von Anzeichen bestätigt werden, die auf eine abnormale medulläre Zugkraft als mögliche korrelierende Veränderung hinweisen, die im Neuroimaging sichtbar ist.

 


Symptome

Das Symptom der primären nächtlichen Enuresis oder der Harninkontinenz ist der unwillkürliche Urinverlust während des Schlafs bzw. während des Wachseins der Patienten*innen.

Die Menge oder Dichte des Ausflusses sowie die Häufigkeit können von Fall zu Fall variieren. Der Harnverlust kann insbesondere bei Anstrengungen wie Husten und Niesen, körperlichen Aktivitäten oder Geschlechtsverkehr auftreten.

 


Ursachen

Harnabgang tritt auf, wenn der Blasendruck größer ist als der Druck in der Harnröhre. Es gibt viele Theorien über den Ursprung der primären nächtlichen Enuresis oder der primären Harninkontinenz bei Erwachsenen, obwohl keine von ihnen völlig schlüssig ist.

Die Hauptursachen sind:

  • Die Entwicklungsverzögerung der funktionellen Reife des zentralen Nervensystems, die zu einem gestörten Mechanismus der Schlaferweckung führen kann.
  • Genetisch
  • Schlafstörungen
  • Psychologische und verhaltensbedingte Störungen.
  • Niedrige Werte des antidiuretischen Hormons in der Nacht bei Kindern mit primärer nächtlicher Enuresis führen zu einer Überproduktion von Urin.

 


Risikofaktoren

Die wichtigsten Risikofaktoren für diese Erkrankung sind im Wesentlichen folgende:

  • Eine nächtliche Enuresis in der Kindheit ist ein wichtiger Risikofaktor für Harninkontinenz im Erwachsenenalter.
  • Im Erwachsenenalter ist sie häufiger bei Frauen anzutreffen.

Was die primäre nächtliche Enuresis bei Kindern betrifft, so ist sie mehreren Studien zufolge am häufigsten bei:

  • Kindern mit chronischen Kopfschmerzen.
  • Kindern mit einer unbehandelten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Beschriebenen Fällen und Fallserien mit einer Assoziation von Schlafapnoe und nächtlicher Enuresis. Dieser Zusammenhang ist bei sekundärer Enuresis vollständig nachgewiesen, bei primärer nächtlicher Enuresis jedoch noch nicht.
  • Es wurde nachgewiesen, dass eine überaktive Blase mit primärer nächtlicher Enuresis in Zusammenhang steht.

 


Komplikationen

Enuresis oder Harninkontinenz, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, kann ein Problem darstellen:

  • Hygienisch: Besonders bei Kindern kann es zu Hautausschlägen am Gesäß und im Genitalbereich kommen.
  • Psychologisch: Sie kann Gefühle der persönlichen Demütigung, emotionale Reaktionen der Unsicherheit, affektive Hemmung, sexuelle Hemmung, Angst und Depression hervorrufen, was zu einem geringen Selbstwertgefühl führen kann.
  • Soziales: Harninkontinenz kann zu verpassten Gelegenheiten oder Isolation führen, da es die Aktivitäten der Patienten*innen und die Teilnahme an ihrer sozialen Gruppe beeinträchtigt.

Die oben genannten Gründe können das Krankheitsbuld durch die Verschlechterung der Lebensqualität der Pateint*innen erschweren.

 


Behandlung

Es gibt Maßnahmen, die dazu beitragen können, das Auftreten von Harninkontinenz zu verzögern bzw. zu verhindern:

  • Nicht-pharmakologische Maßnahmen: Motivationstherapie, Alarmvorrichtungen, Blasentraining, Änderung des Lebensstils, Hypnotherapie, verhaltenstherapeutische Methoden, usw.
  • Pharmakologische Maßnahmen bei Patienten*innen über 7 Jahren: trizyklische Antidepressiva, anticholinerge Medikamente, Desmopressin, Kombinationstherapien.

Insbesondere bei erwachsenen Patienten können auch die folgenden Behandlungen angezeigt sein:

  • Operation
  • Intermittierender Selbstkatheterismus.
  • Intravaginale Elektrostimulation.

 
– Nach der Filum System®sup> Methode

Patienten*innen mit der Diagnose einer Filum-Krankheit weisen häufig eine primäre nächtliche Enuresis und/oder Harninkontinenz auf. Aus diesem Grund wird dieses Phänomen untersucht, und wir empfehlen, bei diesen Patienten*innen mögliche Anzeichen einer Filum-Krankheit zu überprüfen, um die Anwendung der indizierten neurochirurgischen Behandlung zu ermöglichen.

1993 wurde mit der Veröffentlichung der Doktorarbeit von Dr. Royo-Salvador ein Zusammenhang zwischen der durch das Filum terminale verursachten kaudalen Traktion des gesamten Nervensystems und mehreren Erkrankungen, darunter die Filum-Krankheit, hergestellt, die als durch diese Traktion verursacht gelten. Seitdem wurde eine neue Behandlung entwickelt – eine ätiologische oder ursachenbezogene Behandlung -, denn durch die chirurgische Durchtrennung des Filum terminale ist es möglich, die kaudale Rückenmarkszugkraft zu beseitigen, die für den pathologischen Mechanismus verantwortlich ist.

Bei der Durchtrennung des Filum terminale wenden wir eine minimalinvasive Technik an, die in der Regel in allen Fällen von Filum-Krankheit so schnell wie möglich durchgeführt werden sollte, da sie mit minimalen Risiken verbunden ist und das Fortschreiten der Krankheit aufhält.

 


Minimalinvasive Durchtrennung des Filum Terminale nach dem Filum System®

 

Vorteile

1. Die durch ein zu kurzes oder zu straffes Band verursachte medulläre Zugbelastung wird beseitigt

2. Mit der minimal-invasiven Operationstechnik des ICSEB beträgt die Operationszeit 45 Minuten. Wenige Stunden Krankenhausaufenthalt. Örtliche Betäubung. Kurze postoperative Phase ohne Einschränkungen. Keine Aufnahme auf der Intensivstation. Keine Bluttransfusionen.

3. Die Anwendung des Verfahrens impliziert eine Sterblichkeitsrate von 0 %, ohne Folgeerscheinungen.

4. Sie verbessert die Symptome und stoppt das Fortschreiten der mit der Filum-Krankheit verbundenen Erkrankungen.

 


Literaturnachweise

 

  1. Carlos Rodrigo Gonzalo de Liria, Tratamiento de la Enuresis Nocturna, Vol. 23, núm. 2. 2012. ISSN 0213-7801
ISSN 1579-9441. Butlletí d’informació terapèutica del Departament de Salut de la Generalitat de Catalunya.
  2. Cendron M. Primary nocturnal enuresis: current. Am Fam Physician 1999 Mar 1;59(5):1205-14, 1219-20.
  3. Dharnidharka V. Primary nocturnal enuresis: Where do we stand today? Indian Pediatr 2000 Feb 7;37(2):135-140.
  4. M. B. Royo-Salvador (2014), „Filum System® Guía Breve“.
  5. Dr. Miguel B. Royo Salvador (1997), Nuevo tratamiento quirúrgico para la siringomielia, la escoliosis, la malformación de Arnold-Chiari, el kinking del tronco cerebral, el retroceso odontoideo, la impresión basilar y la platibasia idiopáticas (PDF). REV NEUROL; 25 (140): 523-530
  6. National Clinical Guideline Centre. Nocturnal enuresis: the management of bedwetting in children and young people. London (UK): National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE); 2010 Oct. 43 p. (Clinical guideline; no.111).
  7. Skoog SJ, Stokes A, Turner KL. Oral desmopressin: a randomized double-blind placebo controlled study of effectiveness in children with primary nocturnal enuresis. J Urol 1997 Sep;158(3 Pt 2):1035-40.






Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 09:00 - 18:00 (UTC+1)

Freitag: 09:00 - 15:00 (UTC+1)

Samstag und Sonntag : geschlossen.

Von 10:00 bis 11: 00 Uhr - Anfragen über Skype

[email protected]

24 Stunden Betreuung

über das Formular auf unserer Webseite

+34 932 800 836

+34 932 066 406

Rechtsberatung

Gesetzliche Regelungen

Impressum

Adresse

Pº Manuel Girona, nº 32

Barcelona, España, CP 08034